Inhalt LI 119
Leben und Schicksal
Aufhören, nachdenken. Und noch einmal anfangen, anders.
Noch einige Gedanken zu Franz Kafka
Dem Ufer nah
Die Linie, der Fluß, die Zeit und das Geheimnis des weitesten Weges
Die affektive Wende
Postsouveräne Subjektivität und das rationale Subjekt des Liberalismus
Östliches Gelände
Warum Deutschland die Wahrheit über die Ukraine nicht vergessen darf
Gelage zur Pestzeit
Rußland am Rande des Nervenzusammenbruchs
Spiritismus und Eruption
Über Theater und Sprache als Instrumente zur Berührung der Welt
Auf höchster Ebene
Wie die Politik in Polen Theater macht
Attraktionen
Wer drei Jahre abonniert
Auf neue Abonnenten warten Begrüßungsgeschenke wie Bücher, Filme, Musik, Porzellan, Stifte und die Lettre-Sammelbox
Kapitalen
Die Pariser Banlieue, die verlorene Welt und der Ruhm des frühen Todes
Vom Leben in der "Ewigen Stadt" und den sie beherrschenden Mächten
Letzte Pilgerwanderung
Ein Schlafwandler in selbstgewähltem Schweigen unterwegs
Horch & Guck in Soll & Bruch. Zum Planen und Bauen in der DDR
Menschenkunde
Das Fremde verstehen
Auf welche Weise man der Logik anderer Kulturen näher kommen kann
Von Ankunft und Einheit
Über Abrahamismus, Freiheit und das Schicksal der arabischen Literatur
Der stille und häßliche Amerikaner – Porträt eines kalten Kriegers
Revision
Heinrich Ehmsen oder wie Malerei zwischen die Bewegungen geriet
Briefe und Kommentare
Die Mafia im Licht der Fakten
Pasolinis afrikanische Orestie
Katalonien und der Balkan
Blind sein, um zu schreiben
Korrespondenzen
Zentralfriedhof mit Notausgang
Totenwache. Der Ort des Kinos
Verschrottung des Verschrotters
Photographie
Giuseppe Gerbasi, Jürgen Ghebrezgiabiher, Magda Hueckel, Loïc Le Loët, Pieter Ten Hoopen, Ferdinando Scianna, Larry Towell, Michael Zumstein
Kunst
Gueules d'amour